- Eisenklammer
- Ei|sen|klam|mer, die: eiserne Klammer: -n in den Fels einschlagen.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Harpune — Har|pu|ne [har pu:nə], die; , n: besonders zum Fischfang, Walfang benutzter Wurfspeer oder pfeilartiges Geschoss aus Eisen mit Widerhaken und Halteleine: den Wal mit Harpunen erlegen. * * * Har|pu|ne 〈f. 19〉 speerartiges, eisernes Wurfgeschoss… … Universal-Lexikon
Gruhen im Landkreis Ludwigsburg — Die Gruhe von Erligheim: eine alte Gruhe an einem typischen Standort Es gibt rund 60 Gruhen im Landkreis Ludwigsburg. Davon sind noch etwa die Hälfte zu wesentlichen Teilen in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. Eine umfassende… … Deutsch Wikipedia
6 Steine — Sechs Steine Blick von der Hauptstraße Nördlichster Stein … Deutsch Wikipedia
Angelspiel — Miniature Angelspiel Angelspiel ist ein weit verbreitetes Kinderspiel bei dem aus einem künstlichen Teich Fische geangelt werden. Ein Autor ist nicht feststellbar, da das Spiel nachweislich bereits Ende des 19. Jahrhundert bekannt war und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 … Deutsch Wikipedia
Sechs Steine — Blick von der Hauptstraße Nördlichster Stein … Deutsch Wikipedia
einfügen — aufnehmen; einbauen; eingliedern; inkludieren; einbeziehen; integrieren; einpfropfen; pastieren; einbinden; einarbeiten; (sich) integrieren; ( … Universal-Lexikon
Harpune — Har|pu|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 speerartiges, eisernes Wurfgeschoss mit Widerhaken an der Spitze u. Fangleine, bes. für den Walfang [Etym.: <ndrl. harpoen <frz. harpon »Eisenklammer, Harpune«; zu frz. harpe »Kralle, Klaue«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Harpune — Har|pu|ne die; , n <über niederl. harpoen aus gleichbed. fr. harpon, eigtl. »Eisenklammer«, zu harpe »Klaue, Kralle«, dies vermutlich aus dem Germ.>: 1. bes. zum Fang von Fischen u. Meeressäugetieren benutzter Wurfspeer od. pfeilartiges… … Das große Fremdwörterbuch
Harpune — Sf erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. harpoen, dieses aus frz. harpon m. (eigentlich Eisenklammer ), entweder Augmentativum zu afrz. harpe Kralle oder Nomen instrumenti zu afrz. harper ankrallen . Die Herkunft des französischen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache